RGB & CMYK

Farbraum

Anwendungsempfehlungen:

  • AdobeRGB: Pasend für alle Motive. Ideal für leuchtende und intensive Farben. Unsere Empfehlung!
  • CMYK: Für Logos und Dateien die bereits in CMYK erstellt wurden sowie für möglichst exakte Farbreproduktionen anhand von CMYK-Farbwerten.

Diese bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Informationen zum Farbraum sowie das Arbeiten mit dem Farbraum in der Software Affinity Publisher 2:
Affinity Publisher 2 kann man 30 Tage kostenlos testen.

Buntfarben in AdobeRGB anhand von cmyk-Farbkarte wählen

Verwende eine CMYK-Farbkarte wie diese hier oder ein CMYK-Farbwertebuch und den CMYK-Farbregler um im Motiv Buntfarben zu wählen. Bitte beachte: Der Farbeindruck ist immer abhängig vom Bedruckstoff und der Drucktechnik.

Tiefschwarz in AdobeRGB
Verwende folgene RGB-Farbwerte wenn Du mit AdobeRGB ein Tiefschwarz drucken lassen möchtest:

  • R: 0
  • G: 0
  • B: 0

Schneeweiß in AdobeRGB
Verwende folgene RGB-Farbwerte wenn Du zum Beispiel im Motiv für DTF Textil Transfer Folien ein Schneeweiß drucken lassen möchtest:

  • R: 255
  • G: 255
  • B: 255

⮬ nach oben

Adobe RGB-Farbraum

AdobeRGB wurde bei der Entwicklung so angelegt, dass es alle im CMYK-Druck möglichen Farben abdeckt. Selbst CMYK ISO Coated v2 deckt Adobe RGB nahezu vollständig ab. Der Farbbereich, der im Adobe RGB Farbraum erfasst werden kann ist breiter als bei sRGB und CMYK, was größere Detailgenauigkeit und Lebhaftigkeit der Farben ermöglicht. Aus diesem Grunde ist dieser Standard im Bereich der professionellen modernen Digitaldruckindustrie empfohlen.

Vorteile von Adobe RGB

  • größerer Farbraum
  • höhere Detailgenauigkeit
  • lebhaftere Bilder
  • ideal für Fotomotive, auch mit Text und Grafiken

⚞ Empfehlung ⚟

Unsere Empfehlung für die Herstellung digitaler Druckprodukte ist der AdobeRGB Farbraum. MandoraPrint konvertiert Deine Druckdatei in eine optimale Maschinendatei für ein bestmögliches Druckergebnis.

⮬ nach oben

ProPhoto RGB-Farbraum

ProPhoto RGB bietet einen besonders großen Farbraum, der für die Verwendung mit fotografischer Ausgabe entwickelt wurde. Bei Poster- & FineArt könne wir auf highend Medien Farben drucken, die in Adobe RGB nicht enthalten sind. ProPhoto RGB ist der Arbeitsfarbraum der Wahl wenn Fotos und Grafiken als Kunstdruck angefertigt werden sollen.

⮬ nach oben

Epson Gray – Gamma 2.2

Epson Gray – Gamma 2.2 kann für highend schwarz/weiß Foto- & FineArt-Drucke verwendet werden. Alternativ kannst Du Dein Motiv in AdobeRGB Farbraum mit Sepia- oder S/W-Filter gestalten und exportieren.

⮬ nach oben

sRGB-Farbraum

Es gibt zwei wesentliche RGB-Standards: sRGB und Adobe RGB. Was die beiden voneinander unterscheidet ist der erfasste Farbbereich.
Der sRGB-Farbraum dient für die Darstellung auf Monitoren, Beamern und Displays und beinhaltet die geringste Anzahl an Farben für Druckmaschinen. Er ist viel kleiner als der Adobe-RGB-Farbraum oder ProPhoto RGB! Dafür ist mit sRGB sichergestellt, dass Dein Foto auf möglichst vielen digitalen Anzeigegeräten möglichst gleich aussieht.

⚞ Wichtig ⚟

Für Druckprodukte empfehlen wir AdobeRGB. Verwende sRGB nur für die elektronische Darstellung auf dem Monitor.

⮬ nach oben

CMYK-Farbraum

CMYK-Farben sind die vier wichtigsten Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz), die im Print-Bereich verwendet werden. Für den High-End Fotodruck kommen in der Druckmaschine noch weitere Farben zum Einstz, je Maschinentechnik bis zu 12 Farben.
Nach der Gestaltung eines Druckmotivs ist der letzte Schritt die Konvertierung vom RGB-Farbraum in den CMYK-Farbraum. Eine korrekte Konvertierung vom RGB in den CMYK-Farbraum ist für eine korrekte Druckwiedergabe medienabhängig und wird optimalerweise im RIP (Raster Image Processor) ausgeführt, der direkt an der Druckmaschine angeschlossen ist.

Wichtig

  • Dateien die bereits im CMYK-Farbraum vorliegen sollten nicht in RGB konvertiert werden – Verlust von Farbraum!
  • Vermeide Dateien im CMYK-Farbraum für Fotomotive wie zum Beispiel von der Digitalkamera – Verlust von Farbraum!


Wann verwendet man CMYK?

  • Wenn Dein Motiv bereits in CMYK-Farbraum erstellt wurde
  • Wenn Du ein farbverbindliches Logo / Farbton drucken lassen möchtest – korrektes Profil ist medienabhängig
  • Wenn Du mit HKS und Pantone Farben arbeitest – korrektes Profil ist medienabhängig
    Beachte dass im Digitaldruck HKS- und Pantone-Farben nicht gedruckt sondern simuliert werden. Im highend Poster- & FineArt-Druck können ca. 98% der Pantonefarben abgebildet werden.


Welche Profile finden Anwendung?

  • eciCMYK v2 (FOGRA59)
  • Coated FOGRA 39
  • PSO Coated v3
  • ISO Coated v2

Verwende keine CMYK-Farbprofile wie zum Beispiel U.S. Webcoated oder Japan Color Coated, etc., da diese Profile im europäischen Standard-Druckbereich keinerlei Anwendung finden.

Hier findest Du eine ausführliche Anleitung zur Datenaufbereitung für alle von mandoraprint.shop angebotenen Druckprodukte.

⮬ nach oben

Datei ohne Farbprofil

Einer Datei ohne Farbprofil wird das AdobeRGB-Farbprofil zugewiesen.

⮬ nach oben